Liebe Freund:innen des Kölner Frauengeschichtsvereins
Unsere Angebote sind seit fast einem Jahr ausgesetzt - mit einer kurzen Pause im Herbst.
Wir hoffen aber, Sie und Euch bald wieder begrüßen zu dürfen.
Haben Sie Langeweile? Kulturentzug? Wir bieten hier eigene Online-Angebote und weitere Tipps:
Im März können Sie einem Vortrag von Ina Hoerner-Theodor zu Rosa Luxemburgs 150. Geburtstag lauschen, zudem auf einer Führung durch das Museum Wallraf teilnehmen. Weitere Angebote werden folgen. Alle Links zu eigenen Angeboten sind in der rechten Terminleiste zu finden.
Die Serie "Frau des Monats" schildert im März die unbekannte Gattin des früheren Oberbürgermeisters Adenauer.
Zudem geht es mit unserer Reihe der Zeitzeuginnen-Gespräche weiter. Der Monat April bringt eine Kurzfassung des Gesprächs zwischen Claudia Pinl und Monika Mengel.
Wir empfehlen zudem Streamangebote anderer Institute und Bildunsgsträger.
Hinweise von Ihnen und euch zu spannenden Diskussionsrunden etc. sind willkommen!
Seit 1985 bieten wir Stadtrundgänge, Veranstaltungen und Vorträge an, erstellen Ausstellungen und veröffentlichen Bücher, Artikel und Broschüren zur Kölner Frauengeschichte. Wir setzen uns dafür ein, dass Straßen nach Frauen benannt werden.
Wir dokumentieren Frauengeschichte(n) und die Geschichte der Kölner Frauen*-/Lesben- und Migrantinnenbewegung in unserer Fachbibliothek und in unserem Archiv. Zudem leisten wir Öffentlichkeitsarbeit, engagieren uns frauen*politisch und informieren Euch über Neuigkeiten.
Support your local feminists! Wir sind ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein und freuen uns über neue Mitglieder. Habt Ihr, haben Sie Fotos, Briefe, Tagebücher, Akten oder andere Dokumente zur neuen Frauenbewegung in Köln oder zu spannenden Frauenbiografien ? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Erzählen Sie uns Ihre Frauengeschichte(n)!
ES FINDEN DERZEIT BIS ZUM 18. APRIL NUR ONLINE-TERMINE STATT.
weiterhin online:
Digitaler Stadtrundgang (eine Kooperation von Stadt Köln und Frauengeschichtsverein)
Nicht stattfinden können:
April
Sa 17.04. 14:15 Frauen auf Melaten
Sa 24.04. 14:00 Nippes - Frauen auf der Höhe,
So 25.04. 14:00 Migrationsgeschichte von Frauen
Unser neues Programmheft können Sie hier herunterladen:
1. Halbjahr 2021
Anlässlich des Jubiläums des jahrhundertelangen Zusammenlebens von Jüd*innen und Christ*innen in der Stadt Köln und im deutschsprachigen Raum bieten wir hier Links zur Jüdischen Frauengeschichte und -gegenwart und zur Kölner Geschichte an.
Liebe Nutzer*innen und Teilnehmer*innen unserer Angebote: Leider verlängert die aktuelle Corona-Schutz-Verordnung vom Januar 2021 die geltenden Einschränkungen. Nach § 8 sind Führungen auch bei Einhaltung des Mindestanstands und des Tragen eines Nasen-und-Mundschutzes derzeit nicht möglich.
Die unten stehenden Regelungengelten hoffentlich wieder ab dem Frühjahr:
Außen-Rundgänge sind auf 6-15 Teilnehmende begrenzt und die Zahl durch Voranmeldung gesteuert. In Museen etc. ist die Zahl in der Regel auf 5 begrenzt.
Beiträge: Da wir nur bis 15 TN mitnehmen können sehen wir uns gezwungen, den Eintritt vorübergehend auf 15 Euro zu erhöhen. Ermässigungen werden im
Ausnahmefall gewährt. Zudem gilt Vorkasse!
Schriftliche Anmeldung ist Bedingung: Eine Mail an info@frauengeschichtsverein.de
Stichwort Krönchen mit dem Da´tum oder Titel beschleunigt den Vorgang.
Sicherheit: Unsere TN verpflichten sich, einen medizinischen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.
Wer uns unterstützen möchte kann dies auf verschiedene Weisen tun:
Bleiben Sie uns gewogen!
Die uns als Alice Neven Dumont bekannte Verbandspolitikerin wurde als Johanna Josefine Josephine Maria Alice Minderop geboren. Sie brachte Geld und eine illustre Verwandtschaft in die Ehe mit dem jüngeren Verlegersohn Alfred Neven Dumont ein. In der Weimarer Republik war sie im Stadtverband Kölner Frauenvereine die treue Begleiterin an der Seite von Else Falk. Nach 1945 gehörte sie zu den Frauenrechtlerinnen, die eine Brücke zur jüngeren Generation schlugen und zur Reorganisation einzelner Frauenvereine und -verbände beitrugen. Mehr lesen
Seit einigen Jahren unterhält der Verein ein eigenes Wiki, um androzentrische Relevanzktriterien zu umgehen. Die neusten Einträge im FrauenGeschichts-Wiki sind einer über die Frauenstunde, einer Radiosendung der Weimarer Zeit und einer über deren Macherin, Marie-Theres van den Wyenbergh sowie einer über Anna Schneider.
Noch immer viel zu unbekannt ist unsere Suchmaschine der deutschsprachigen Frauenarchive und Bibliotheken, meta-katalog.eu - sie weist die
Bestände von mehr als 30 Lesben-/Frauenarchiven und -bibliotheken nach, die in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Italien (Südtirol) einzusehen sind. Auch die von uns herausgegebenen Bücher sind hier zu recherchieren ... Unsere Kollegin Gabriela Schaaf bereitet seit Jahren die Archivbestände auf, um sie zukünftig hier einzuspeisen.
Das Portal Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF) ist ein Fachportal zur Geschichte der deutschen Frauenbewegungen. Es macht ausgewählte Quellen der Frauenbewegungsgeschichte in digitalisierter Form für die breite Öffentlichkeit im Internet zugänglich. Hierzu hat die Historikerin Irene Franken Texte beigetragen wie "Carola Möller" oder 'Ingund Mewes" und seit neuestem Das Piccolotheater und Das politische Nachgebet. Schnuppern Sie mal rein!
Öffnungszeiten: Di. und Do. 10.00 - 13.00 Uhr
Kölner Frauengeschichtsverein e.V. · Marienplatz 4 · 50676 Köln (bei St. Maria im Kapitol)
Tel.: 0221 248265 · E-Mail: info[at]frauengeschichtsverein.de
Konto des Fördervereins: Bank für Sozialwirtschaft DE13 3702 0500 0001 2479 00 Förderverein Freundinnen und Freunde des Kölner Frauengeschichtsvereins e.V.
Website realisiert mit freundlicher Unterstützung der Imhoff Stiftung
Wir danken der Stadt Köln für ihre Unterstützung
Wir sind Mitglied in der Paritätische Köln.
Der Verein dankt der Bethe-Stiftung für die Unterstützung durch Spendenverdoppelung im
Jahr 2020.