Im Museum, im Atelier, mit der Spraydose
In Bildern, Skulpturen und Installationen untergräbt Schultze-Bluhm (1921-1999) - wie die surrealistischen Künstler*innen der 1930-er Jahre - die Realität und findet das Unheim- liche im Alltäglichen. Wir entdecken Mischund Fabelwesen, surreale Landschaften und Architekturen, feenhafte Gestalten und wuchernde Vegetationen. Es ist eine Welt voller Mythen, Fantasie und eine Reise in einen extravaganten Kosmos voller Überraschungen. Höchste Zeit, diese Künstlerin kennenzulernen....
In Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum und dem Museumsdienst Köln findet die Führung zum Thema "Frauen im Nationalsozialismus" durch das ELDE-Haus statt. Im Fokus stehen Frauen und ihre Geschichte(n), ihre Perspektiven und wechselvollen Schicksale während der NS-Zeit – sei es als Verfolgte und Ausgegrenzte, als Mitläuferinnen und Täterinnen, Zwangsarbeiterinnen, aber auch als Akteurinnen im Widerstand. Führerin: Heike Rentrop Kosten: Eintrittins Museum, Teilnahme kostenlos...
Qiu Shihua, Leiko Ikemura, Evelyn Taocheng Wang, Kimsooja und Yu Duan schöpfen aus ihrer Jahrhunderte alten Tradition, die Teil ihrer Identität ist. Der Einfluss westlicher Kunst auf China, Korea und Japan hat diese Tradition keinesfalls beseitigt, sondern im Zuge der Globalisierung zu neuer Entfaltung und Weiterentwicklung herausgefordert. Die ausgestellten Werke zeigen, dass die Künstler*innen die Grenzen ihrer kulturellen Herkunft überschreiten und mit moderner westlicher Kunst in...
Weil sich die junge attraktive Susanna nicht zwei alten einflussreichen Männern hingeben will, wird sie von ihnen wegen angeblichen Ehebruchs verklagt. Mit dieser weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna wird das Thema sexuelle Verfügbarkeit aufgegriffen. Den spannenden Weg des Susannen-Motivs durch mehrere Jahrhunderte Kunstgeschichte zeichnet die Ausstellung mit hochklassigen Werken von Meister:innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet...
Weil sich die junge attraktive Susanna nicht zwei einflussreichen alten Männern hingeben will, wird sie von ihnen wegen angeblichen Ehebruchs verklagt. Mit dieser weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna wird das Thema sexuelle Verfügbarkeit aufgegriffen. Den spannenden Weg des Susannen-Motivs durch mehrere Jahrhunderte Kunstgeschichte zeichnet die Ausstellung mit hochklassigen Werken von Meister*innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet...
Weil sich die junge attraktive Susanna nicht zwei einflussreichen alten Männern hingeben will, wird sie von ihnen wegen angeblichen Ehebruchs verklagt. Mit dieser weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna wird das Thema sexuelle Verfügbarkeit aufgegriffen. Den spannenden Weg des Susannen-Motivs durch mehrere Jahrhunderte Kunstgeschichte zeichnet die Ausstellung mit hochklassigen Werken von Meister*innen wie Artemisia Gentileschi, Anthonis van Dyck, Eugène Delacroix, Édouard Manet...
Das EL-DE-Haus war zehn Jahre lang Sitz der Kölner Gestapo. Die 1.800 Inschriften im Kellergefängnis werfen ein eindrucksvolles Licht auf die Schicksale der Gefangenen. Unser Rundgang durch die Ausstellung zeigt Frauen als Verfolgte und Ausgegrenzte, Mitläuferinnen und Täterinnen, aber auch mutige Frauen aus dem Widerstand. Die Gleichschaltung der organisierten Frauenbewegung, die rassistische Verfolgung und Vernichtung von jüdischen und kranken Frauen sowie die Ausbeutung ausländischer Zwangsar
In der Ausstellung KölnSkulptur #10 werden Illusionen aufgerufen: Titel führen teilweise in die Irre, Spiegelungen und Umwege spielen
eine Rolle, Verborgenes ist erst auf den zweiten Blick sichtbar. Jerry Holzers Kunstwerke sind Wissensspeicher, die es zu entziffern gilt. Mary Bauermeisters Skulptur „Rübezahl“ mit 130 Holzstämmen (Foto) steht im Mittelpunkt. In Ergänzung zur Kunst liest Katharina Waldau Gedichte
jüdischer Lyrikerinnen.
»Worpswede, Worpswede. Du liegst mir immer im Sinn. … Deine Birken, die zarten, schlanken Jungfrauen, die das Auge erfassen. Mit jener schlappen, träumerischen Grazie, als ob ihnen das Leben noch nicht aufgegangen sei [...] Einige sind auch schon ganz männlich, kühn, mit starkem, geradem knorrigen Stamm. Das sind meine modernen Frauen.« Die gleichnamige Ausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck bildet ein energetisches Kraftfeld um die ungewöhnliche Künstlerin Paula ModersohnBecker,...
Die Führung thematisiert eine wichtige Etappe der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts aus dem Blickwinkel von Künstlerinnen. Wie haben Gabriele Münter, Paula Modersohn-Becker, Alexandra Exter und Kolleginnen mit ihren revolutionären Ideen die Entwicklung der Kunst gestaltet? Mit ihrem Spiel von Farbe und Form, dem Lösen vom realistischen Abbild bis hin zur Abstraktion hebt die Führung die oft verschwiegene Bedeutung dieser Malerinnen hervor und stellt das faszinierende Werk deutscher und russis