Vorstandsfrauen, Gästeführerinnen und Mitarbeiterinnen des Vereins haben Bücher, Aufsätze und Broschüren verfasst oder auch herausgegeben. Sie können die Publikationen, die noch lieferbar sind, gerne auch bei uns bestellen.
Bettina Bab/Katharina Regenbrecht: Rheintöchter, Schifferinnen, Badenixen und Kindsmörderinnen. Kölner Frauenleben am Rhein, Emons Verlag, Köln 1999 (vergnügliche Tour de Rhein zu Themen wie Reisen, Schwimmen, Rudern, Kindsmord, Arbeiten am und auf dem Rhein).
Irene Franken/Shirin Jazaeri/Rente Staudenmeyer: „Was erreicht?“ Frauenbewegte Lebensgeschichten aus der Sicht unterschiedlicher Kulturen. Mit einem Vorwort von Ingrid Strobl, Schmidt von Schwind Verlag, Köln 2001 (Interviews mit bekannten und unbekannten Aktivistinnen von Kölner Frauenvereinen, darunter vielen Migrantinnen und lesbischen Frauen).
Irene Franken: Frauen in Köln. Der historische Stadtführer, J.P. Bachem Verlag, Köln 2008 (anschauliche Beschreibung von 73 Stationen/Themen in der Innenstadt mit sehr ansprechenden Abbildungen).
Irene Franken/Ina Hoerner: Hexen. Verfolgung in Köln, Emons Verlag Köln 2000 (Standardwerk zur Hexenverfolgung unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse).
Kölner Frauengeschichtsverein (Hrsg.): 10 Uhr pünktlich Gürzenich. Hundert Jahre bewegte Frauen in Köln – zur Geschichte der Organisationen und Vereine, Agenda Verlag, Münster 1995 (absolut informativ und immer noch aktuell: ein Muss für jede Kölner Feministin).
Annette Nottelmann: Von Beginen und Bayenamazonen. Frauengeschichte im Kölner Severinsviertel, Kölner Frauengeschichtsverein (Hrsg.) 1994 (kurzweilige Erinnerung zum Nachlesen nach dem Rundgang durch eines der spannendsten Kölner Stadtviertel, aber auch autonom zu lesen).
Anja Katzmarzik/Silke Palm: Frauen Weiber Karneval. Kleine Geschichte der Frauen im Fastelovend, Marzellen Verlag, Köln, 2001 (unterhaltsame Abhandlung rund um das ‚wichtigste Thema‘ in Köln).
Katrin Dördelmann: Die Macht der Worte. Denunziationen im nationalsozialistischen Köln, Emons Verlag, Köln 1997 (Dissertation zum alltäglichen Mitwirken am NS-System. Frauen machen sich nach der Autorin übrigens nicht durch ein besonders klatschsüchtiges Verhalten bemerkbar…).
Muriel González: Kölner Zunfthandwerkerinnen 1650-1750. Arbeit und Geschlecht, kassel university press, 2014 (Dissertation über weibliche Überlebensstrategien am Beispiel der Kölner Goldschmiedinnen, Weberinnen, Schneiderinnen und Strickerinnen).
Muriel González: Kölner Zunfthandwerkerinnen 1650-1750. Arbeit und Geschlecht, kassel university press, 2014 (Zusammenfassung der Dissertation über weibliche Überlebensstrategien
am Beispiel der Kölner Goldschmiedinnen, Weberinnen, Schneiderinnen und Strickerinnen).
Zusammenfassung:
Kölner Zunfthandwerkerinnen 1650-1750 (PDF)
Öffnungszeiten: Di. und Do. 10.00 - 13.00 Uhr
Kölner Frauengeschichtsverein e.V. · Höninger Weg 100 A · 50969 Köln
Tel.: 0221 248265 · E-Mail: info[at]frauengeschichtsverein.de
Konto des Fördervereins: Bank für Sozialwirtschaft DE13 3702 0500 0001 2479 00 Förderverein Freundinnen und Freunde des Kölner Frauengeschichtsvereins e.V.
Website realisiert mit freundlicher Unterstützung der Imhoff Stiftung
Wir danken der Stadt Köln für ihre Unterstützung
Wir sind Mitglied in Der Paritätische Köln.
Der Verein dankt der Bethe-Stiftung für die Unterstützung durch Spendenverdoppelung im
Jahr 2020.